In groben Schritten gezeigt an einer Cherry BX2, gebaut nach Plänen in Composit Bauweise
Zuerst müssen Unmengen an Einzelteilen angefertigt werden
Die Flügelholme sind lebenswichtige Teile und müssen dementsprechend sorgfältig gebaut werden
In das Flügelgerippe werden Schaumplatten aus Styrodur eingeklebt
Mit einem elektrisch beheizten Draht werden die Flächenprofile geschnitten und anschliessend mit Epoxy- Glasgewebe beschichtet.
Der Rumpf wird in konventioneller Holzbauweise aus Kieferleisten und Okume Sperrholz gefertigt, hier ist bereits die Holmbrücke eingebaut.
Der Einbau des Einziehfahrwerks erfordert wieder äußerste Präzision, damit mit die drei Fahrwerkteile mit einem Betätigungshebel schön zusammenspielen.
Nach dem Fertigstellen des Rohbaus wird die Struktur einer Belastungsprobe unterzogen.
Hier ist der Rumpf bereits lackiert.
Ein wichtiger und meist zeitintensiver Schritt ist der Einbau des Triebwerks, hier ein Rotax 912S
Der Lohn von mehreren tausend Arbeitsstunden ist ein elegantes Flugzeug mit dem nun ausgedehnte Reisen unternommen werden können.
Etwas schneller kommt man mit einem Metallbau Kit zu einem Flugzeug:
RV-12 von VAN´S Aircraft
Die Einzelteile sind fertig geschnitten und geformt und müssen entgratet und korrosionsgeschützt werden
Der Aufbau der Tragflächen kann auf einem ebenen Tisch erfolgen. Da alle Teile CNC gefertigt und gebohrt sind ist keine Helling notwendig.
Auch der Rumpf wird nach dem gleichen Verfahren aufgebaut. Vor dem Setzen der Nieten wird die Struktur provisorisch mit "Clecos" fixiert.
Das Rumpfgerippe aus Spanten und Stringern wird mit vorgefertigten und teilweise vorgebogenen Blechteilen beplankt.
Auch hier erfordert der Einbau des Triebwerks und der Instrumentierung einen Hauptteil der Arbeit.
Ein erhebendes Gefühl, zum ersten Mal Luft unter den Flügeln.....